Um deine Pageflow-Inhalte neben den bestehenden Inhalten deiner Hauptwebsite zu präsentieren, möchtest du möglicherweise deine Beiträge in einem Unterverzeichnis integrieren (z.B. meinedomain.com/stories/mein-beitrag) anstatt eine separate Subdomain wie story.meinedomain.com/mein-beitrag zu verwenden (wie in der Standard Domain-Konfiguration beschrieben).
Dieser Ansatz bietet mehrere Vorteile, einschließlich verbesserter SEO und einer einheitlichen Benutzererfahrung, bei der deine Pageflow-Beiträge als Teil deiner Hauptwebsite erscheinen. Dies kann durch einen Reverse-Proxy-Server erreicht werden, der Anfragen an deine Pageflow-Beiträge weiterleitet und sie dabei unter deiner Hauptdomain behält.
Schritt 1: Reverse-Proxy-Server auswählen und konfigurieren
Wähle eine geeignete Reverse-Proxy-Server-Software für deine Bedürfnisse. Beliebte Optionen sind Nginx, Apache HTTP Server und HAProxy. Die Wahl hängt vom aktuellen technischen Setup deiner Website ab. Installiere und konfiguriere den Proxy-Server auf deinem Webserver.
Schritt 2: Proxy für Weiterleitung von Beitragsanfragen konfigurieren
Aktualisiere deine Proxy-Server-Konfiguration, um Anfragen aus deinem gewählten Unterverzeichnis an dein Pageflow-Konto weiterzuleiten. Hier ist eine Beispielkonfiguration für Nginx:
location /stories/ { proxy_pass https://<pageflow_kontoname>.pageflow.io/; proxy_set_header Host <ihr_pageflow_kontoname>.pageflow.io; proxy_set_header X-Real-IP $remote_addr; proxy_set_header X-Forwarded-For $proxy_add_x_forwarded_for; proxy_set_header X-Forwarded-Proto $scheme; proxy_set_header X-Forwarded-Host $host; }
Ersetze <pageflow_kontoname> durch den Namen deines Pageflow-Kontos.
Für Apache HTTP Server würdest du verwenden:
ProxyPreserveHost On ProxyPass /stories/ https://<ihr_pageflow_kontoname>.pageflow.io/ ProxyPassReverse /stories/ https://<ihr_pageflow_kontoname>.pageflow.io/
Schritt 3: Grundlegende Proxy-Konfiguration testen
Nach der Konfiguration deines Proxy-Servers:
- Starte deinen Proxy-Server neu, um die Konfigurationsänderungen zu übernehmen
- Greife auf einen deiner veröffentlichten Pageflow-Beiträge über deine Hauptdomain zu (z.B. meinedomain.com/stories/mein-beitrag)
- Überprüfe, dass der Beitrag korrekt lädt
Schritt 4: Pageflow-Support für kanonische URL-Konfiguration kontaktieren
Wichtig für SEO: Damit Suchmaschinen deine Beiträge unter deinen Proxy-URLs und nicht unter den ursprünglichen Pageflow-URLs indexieren, erstelle bitte ein Support-Ticket, damit wir das URL-Präfix für kanonische URLs konfigurieren können, die in den Metadaten deiner Einträge verwendet werden. Dies gewährleistet eine ordnungsgemäße SEO- und Social-Sharing-Funktionalität.
Beim Erstellen des Support-Tickets gib bitte an:
- Deinen Pageflow-Kontonamen
- Die vollständige Domain und den Pfad, unter dem deine Beiträge zugänglich sein werden (z.B. meinedomain.com/stories/)
Sobald diese Konfiguration von unserem Support-Team angewendet wurde, spiegeln die kanonischen URLs und Meta-Tags in deinen Beiträgen automatisch deinen benutzerdefinierten Domain-Pfad für eine verbesserte SEO wider.
Zusätzliche Überlegungen
SSL/TLS-Zertifikate: Stelle sicher, dass deine Hauptdomain gültige SSL-Zertifikate hat, da einige Funktionen von Pageflow erfordern, dass die Seite über HTTPS bereitgestellt wird.
Caching: Erwäge die Implementierung geeigneter Caching-Header für deine Pageflow-Beiträge, um die Performance zu verbessern und gleichzeitig sicherzustellen, dass Inhaltsaktualisierungen zeitnah reflektiert werden.
Sicherheit: Überprüfe deine Proxy-Konfiguration, um sicherzustellen, dass sie den Sicherheitsbest-Practices folgt und keine sensiblen Informationen preisgibt.
SEO-Optimierung: Erwäge die Einrichtung von Google Search Console und Bing Webmaster Tools, um die Suchleistung deiner Beiträge zu überwachen und Sitemaps einzureichen, die auf deine Proxy-URLs verweisen, für eine bessere Suchmaschinenindexierung.